Wer bei Influencern in erster Linie an Lip Gloss oder Eyeliner denkt, irrt sich zumindest in Bezug auf die deutsche Hitliste der Influencer gewaltig. Von den zehn führenden Influencern in Deutschland kommen sechs aus dem Fußball. Dabei handelt es sich noch nicht einmal um Spieler aus der Bundesliga. Schauen wir auf unsere Spitzenreiter im Einzelnen.
Hailey Bieber – die unangefochtene Nummer eins
Hailey Rhode Bieber, wie die Ehefrau von Justin Bieber mit vollem Namen heißt, führt die Hitliste der Influencer in Deutschland an. Als Model und Unternehmerin hat sie sich einen Namen gemacht und erreichte, dass ihr 54,3 Millionen Menschen in den sozialen Medien folgen. Bezüglich der Platzierung ist übrigens nicht nur die Zahl der Follower ausschlaggebend, sondern auch deren Qualität. Im Web lässt sich so ziemlich alles irgendwie messen, auch, wie nachhaltig Follower ihren Influencern die Treue halten.
Dies zeigt sich an der Nummer zwei der Rangliste, Jude Bellingham. Der frühere Spieler von Borussia Dortmund hat mit 38,6 Millionen Followern zwar 10,6 Millionen Follower weniger als die Nummer vier, Toni Kroos, der jüngst seinen Abschied von der Fußballbühne bekannt gab. Aber offensichtlich verfügt Bellingham über die “besseren” Follower und über eine höhere Qualität seiner Accounts.
Gleiches gilt auch für im März 2025 auf Rang drei platzierte Künstlerin Madison Beer. Mit 39,2 Millionen Followern hat sie zwar genau zehn Millionen weniger als der deutsche Ex-Fußballstar, rankt dennoch einen Platz vor ihm. Wem der Name Madison Beer nichts sagt, hier ein paar Infos. Die junge Dame arbeitet als Sängerin und wurde von Justin Bieber gefördert. Mit ihrem Album “Life Support” stand sie im Jahr 2021 in den USA für eine Woche auf Platz 65, in Deutschland auf der 85.
Das Mittelfeld gehört dem Fußball
Toni Kroos führt das Mittelfeld an, gefolgt von Robert Lewandowski auf Platz fünf. Der Ausnahmefußballer bringt es auf 36,9 Millionen Follower, zwei Plätze vor Erling Haaland, der Tormaschine von einstmals Borussia Dortmund und 2025 von Man United, der allerdings mit 38,4 Millionen Followern 1,5 Millionen Fans mehr aufweist.
Umgeben von so viel Sport findet sich Model und Influencerin Mariam Grigoryan mit geradezu bescheidenen 18 Millionen Followern. Der Instagram-Star ist hauptsächlich bekannt für ihre Lifestyle-Inhalte zu Mode, Make-up und Reisen.
Am Ende der Skala sinken auch die Followerzahlen deutlich
Während sich auf den vorderen Plätzen durchaus beachtliche Followerzahlen finden, wird es in der “Abstiegszone”, mit zwei von drei Influencern aus der Fußballszene besetzt, bezüglich der Followerzahlen doch übersichtlicher. David Alaba, der österreichische Nationalspieler, dürfte vielen noch aus seiner Zeit bei Bayern München bekannt sein. Heute steht er auf der Gehaltsliste von Real Madrid. Rang acht der zehn stärksten Influencer in Deutschland verdankt er unter anderem 15,6 Millionen Followern, immerhin 6,6 Millionen weniger als der auf zehn platzierte brasilianische Fußballer Richarlison (22,2 Millionen Follower), der Stand 2025 sein Geld bei Tottenham Hotspur in der englischen Premier League verdient.
Der 2013 verstorbene Schauspieler Paul Walker, bekannt durch Auftritte in “Fast and Furious”, liegt auf Platz neun. Für Außenstehende mag es etwas makaber anmuten, wenn verstorbene Persönlichkeiten immer noch in den Top Ten eines Influencerrankings vertreten sind.
Woher kommen die Daten zu Influencern?
Was Spielerberater im Fußball sind, sind Portale wie hypeauditor.com für Influencer. Mit dem Leitsatz “Find Authentic Influencers. Any Industry. Any Size.” bewirbt das in den USA ansässige Portal, gegründet im Jahr 2017, seine Influencer Marketing Plattform. Interessenten können dort alle relevanten Daten zu den dort hinterlegten Influencern abrufen, mögliche Werbeträger nach den unterschiedlichsten Kriterien filtern und letztendlich “ihr Gesicht im Markt” finden.