Zur Wahlabsicht der Deutschen im Mai 2024, zu den wichtigsten Themen der Deutschen und zur Beliebtheit des Bundeskanzlers und von Bundesministerinnen und Bundesministern
30 Prozent der wahlberechtigten Deutschen geben an, CDU/CSU zu wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre (im Vergleich zu 29 Prozent im April). Die SPD erreicht im Mai 16 Prozent (im Vergleich zu 14 Prozent im April). Die Grünen liegen bei 14 Prozent (im Vergleich zu 15 Prozent im April).
Die Linke würden, ebenso wie im März und April, 4 Prozent wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre. Die FDP steht ebenfalls bei 4 Prozent (im Vergleich zu 5 Prozent im April). Die AfD bleibt unverändert bei 19 Prozent, ähnlich wie in den beiden Vormonaten. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erreicht zum vierten Mal in Folge 7 Prozent.
Das ist das Ergebnis der aktuellen YouGov-Sonntagsfrage, bei der 1.749 von 2.146 wahlberechtigten Umfrageteilnehmern ihre Wahlabsicht angegeben haben. Laut DSGVO gehören Wahlabsichten zu den sensiblen personenbezogenen Daten und können in YouGov-Umfragen übersprungen werden. Die Befragung fand zwischen dem 3. und 8. Mai 2024 statt.
Einwanderung und Asylpolitik bleibt wichtigstes Thema
Im Mai sagen 24 Prozent der wahlberechtigten Deutschen (also jeder Vierte), dass Einwanderung und Asylpolitik das wichtigste Thema sei, um das sich Politikerinnen und Politiker in Deutschland kümmern sollten. Dieser Wert ist im Vergleich zu den beiden Vormonaten leicht gestiegen (jeweils 21 Prozent im März und April). Im Oktober und November 2023 lag er sogar bei 31 Prozent.
Während Umwelt- und Klimaschutz im Jahr 2023 im Durchschnitt von knapp 13 Prozent als wichtigstes Thema angesehen wurde, liegt der Durchschnittswert in diesem Jahr bisher bei 10 Prozent. Das Thema hat also in den Augen der Wahlberechtigten an Relevanz verloren.
Beliebtheit von Christian Lindner seit Ende 2023 gesunken
Die Beliebtheit von Finanzminister Christian Lindner ist im Mai 2024 im Vergleich zu vor 12 Monaten um 9 Prozentpunkte gesunken: Aktuell sagen 24 Prozent, dass der Minister einen guten Job mache, im Mai 2023 waren noch 33 Prozent dieser Meinung. Seit Ende 2023 sind seine Beliebtheitswerte gefallen.
Unter den sechs abgefragten Bundesministerinnen und Bundesministern bleibt Verteidigungsminister Boris Pistorius am beliebtesten (52 Prozent). Außenministerin Annalena Baerbock und Gesundheitsminister Karl Lauterbach liegen gleichauf bei jeweils 31 Prozent. 26 Prozent sagen, dass Robert Habeck einen guten Job als Wirtschaftsminister mache. Innenministerin Nancy Faeser erreicht 23 Prozent.
Beliebtheit des Kanzlers stabilisiert sich
Nachdem die Beliebtheit von Bundeskanzler Olaf Scholz im Dezember 2023 um 6 Prozentpunkte gesunken war (von 26 Prozent im November 2023 auf 20 Prozent im Dezember 2023), stabilisieren sich seine Werte derzeit wieder: Im Mai 2024 erreicht er 23 Prozent in der Beliebtheit, im April waren es 24 Prozent.
Die Ergebnisse samt einer Erklärung der Methodik stehen hier kostenlos zur Verfügung.